Datenschutzerklärung
Wir heißen dich herzlich willkommen bei QuadHub. Der Schutz deiner Daten ist uns besonders wichtig. Deshalb möchten wir dir im Folgenden einen Überblick über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Onlineangebot geben.
A) Begriffsbestimmungen
Im Folgenden erläutern wir einige wichtige Begriffe zum Thema Datenschutz. Für weitere Begriffsbestimmungen verweisen wir auf Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle ...
... bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Instanz, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Personenbezogene Daten ...
... umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt anhand einer Kennung wie Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder spezifischer Merkmale, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ...
... umfasst alle Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, einschließlich der Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Anpassung, Veränderung, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, Bereitstellung, Abgleich, Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung, unabhängig davon, ob sie automatisiert erfolgen oder nicht.
B) Verantwortliche Stelle
Miriam Feistmann
Karl-Arnold-Straße 245
52511 Geilenkirchen
Fax: +49 (0) 2451 9434451
E-Mail: [email protected]
C) Datenschutzbeauftragter
Miriam Feistmann
E-Mail: [email protected]
D) Allgemeines zur Datenverarbeitung
Welche Arten von Daten werden erhoben?
Bestandsdaten wie Name und Wohnort (bei entsprechender Angabe)
Kontaktdaten wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen (bei entsprechender Angabe)
Inhaltsdaten wie Texteingaben im Chat, Forum usw. (bei entsprechender Angabe)
Nutzungsdaten wie Zugriffszeiten (bei Nutzung unseres Angebots)
Meta-/Kommunikationsdaten (bei Nutzung unseres Angebots)
Von dir hochgeladene Fotos
Deine Personalausweisnummer (falls du sie uns mitteilst, z. B. zur Altersverifizierung)
Deine Mobilfunknummer (z. B. für die Nutzung des Handy-TAN-Verfahrens, mobiles Bezahlen, Abgleich bei Mehrfachnutzung oder Verifizierung während der Registrierung)
Zu welchen Zwecken erfolgt die Datenverarbeitung?
Bereitstellung unseres Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung und Werbung
Abrechnungszwecke
Durchführung von Bewerbungsverfahren
Wissenschaftliche Auswertung
Unterstützung von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 13 der DSGVO informieren wir dich über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Die Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir deine Einwilligung für einen bestimmten Zweck einholen, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, ist notwendig, wie beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer Dienstleistung oder Gegenleistung. In solchen Fällen basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen.
Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO.
Verarbeitungsvorgänge können auch auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO beruhen. Auf dieser Grundlage werden Verarbeitungsvorgänge durchgeführt, die nicht durch die zuvor genannten Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil der Europäische Gesetzgeber sie besonders erwähnt hat. Er ist der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse vorliegen könnte, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (siehe Erwägungsgrund 47 Satz 2 der DSGVO).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO beruht, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und Gesellschafter.
4) Auftragsverarbeitung und Weitergabe an Dritte
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen oder Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, sie übermitteln oder ihnen anderweitig Zugang zu den Daten gewähren, geschieht dies nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn die Datenübermittlung an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du deine Einwilligung erteilt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (z. B. bei der Nutzung von Beauftragten, Webhostern usw.).
Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten gemäß einem sogenannten "Auftragsverarbeitungsvertrag" beauftragen, geschieht dies gemäß Artikel 28 der DSGVO.
5) Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in ein Drittland übermitteln (das heißt außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur unter den besonderen Voraussetzungen der Artikel 44 ff. der DSGVO verarbeiten. Das bedeutet, dass die Verarbeitung beispielsweise auf besonderen Garantien beruht, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines Datenschutzniveaus, das dem der EU entspricht (z. B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder der Einhaltung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte "Standardvertragsklauseln").
6) Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den Artikeln 17 und 18 der DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Absatz 1 des Handelsgesetzbuches (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege usw.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Absatz 1 der Abgabenordnung (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen usw.).
7) Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person hast du eine Reihe von Rechten gemäß den Artikeln 15 ff. der DSGVO. Dazu gehören insbesondere:
Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten (Artikel 15 der DSGVO).
Das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen (Artikel 16 der DSGVO).
Das Recht, zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Artikel 17 und 18 der DSGVO).
Das Recht, die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen
Das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).
Das Recht, wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a beruht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 DSGVO).
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Bin ich verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
Soweit du auf unserem Internetangebot selbst Daten eingibst (wie etwa Kontaktdaten etc.), besteht keine gesetzliche Verpflichtung hierzu. Die Angabe solcher Daten kann jedoch zur Nutzung unseres Internetangebots erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung der entsprechenden Daten hätte dann zur Folge, dass wir den (vollen) Service unserer Seite nicht anbieten können.
Wenn du unsere Internetseite besuchst, werden sogenannte "Cookies" erstellt (siehe unten), die uns zu Zwecken der Reichweitenmessung und des Marketings dienen. Du kannst in deinem Browser Cookies deaktivieren. Dadurch können sich jedoch Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebots ergeben. Du kannst unsere Internetseite aber weiterhin nutzen. Weitere Daten werden, wie unter Abschnitt G) und H) angegeben, beim Besuch der Seite erhoben. Auch bzgl. dieser Daten besteht keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe. Auch hier kann die Nutzbarkeit der Seite eingeschränkt sein, wenn diese nicht übermittelt werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidung, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet durch uns nicht statt.
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Du kannst dich über unsere Seite für offene Stellen bei QuadHub bewerben. Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Cookies
Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebots zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese Webseite nach mehreren Tagen wieder aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von "First-Party Cookies").
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls du nicht möchtest, dass Cookies auf deinem Rechner gespeichert werden, wirst du gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen deines Browsers zu deaktivieren. Dadurch können jedoch Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebots auftreten. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebots führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebots genutzt werden können.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, oder unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebots. Dies geschieht auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Onlineangebots gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Artikel 28 DSGVO (Abschluss des Auftragsverarbeitungsvertrags).
Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, oder unser Hostinganbieter, erheben auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp und die Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Informationen aus den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen zeitweilig gespeichert, zum Beispiel zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.
Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten Tracking-Maßnahmen werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO durchgeführt. Mit den eingesetzten Tracking-Maßnahmen möchten wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zu analysieren, um unser Angebot für dich zu optimieren. Diese Interessen sind gemäß der genannten Vorschrift als berechtigt anzusehen.
1) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website (einschließlich deiner IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kannst du die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem du auf diesen Link klickst: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachte, dass der Opt-out-Cookie nur in diesem Browser und nur für diese Website funktioniert und auf deinem Gerät gespeichert wird. Löscht du die Cookies in diesem Browser, musst du das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findest du in der Google Analytics-Hilfe.
2) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zu optimieren, verwenden wir auch das Google Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt, wenn du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangst. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder AdWords-Kunde erhält ein individuelles Cookie, sodass Cookies nicht über die Webseiten anderer AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die über das Conversion-Cookie gesammelten Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erhalten lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und eine mit einem Conversion-Tracking-Tag versehene Seite besucht haben. Persönlich identifizierbare Informationen über Nutzer werden ihnen jedoch nicht zur Verfügung gestellt.
Falls du nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchtest, kannst du das Setzen des dafür erforderlichen Cookies ablehnen, beispielsweise durch eine entsprechende Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Du kannst auch das Conversion-Tracking-Cookie deaktivieren, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden. Die Datenschutzrichtlinie von Google zum Conversion-Tracking findest du hier.
3) Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person oder maschinell und automatisiert erfolgt. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer für die reCAPTCHA-Funktion erforderlicher Daten an Google. Dies geschieht gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Server von Google LLC in den USA kommen.
Google LLC hat sich im Rahmen des EU-US-Datenschutzschilds für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU an die USA zertifiziert. Weitere Informationen dazu findest du hier.
J) Social Media Plug-ins
Wir verwenden auf unserer Website Social Media Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram, um unsere Internetseite bekannter zu machen. Der damit verbundene werbliche Zweck stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO dar. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb liegt beim jeweiligen Anbieter.
1) Facebook Social-Media-Plugins
Auf unserer Website nutzen wir Social-Media-Plugins von Facebook, um die Nutzung persönlicher zu gestalten. Dabei verwenden wir den „LIKE“- oder „TEILEN“-Button. Diese Plugins werden von Facebook bereitgestellt.
Wenn du eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Die Inhalte des Plugins werden von Facebook direkt an deinen Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn du kein Facebook-Konto besitzt oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt bist. Diese Information, einschließlich deiner IP-Adresse, wird von deinem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Ist du bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website deinem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn du mit den Plugins interagierst, zum Beispiel den „LIKE“- oder „TEILEN“-Button betätigst, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und deinen Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen für Werbung, Marktforschung und die Gestaltung der Facebook-Seiten nutzen. Dabei können Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, um deine Nutzung unserer Website im Hinblick auf die bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn du nicht möchtest, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Facebook-Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
2) Facebook-Connect
Wir bieten dir die Möglichkeit, dich für unseren Dienst mit Facebook-Connect anzumelden. Dadurch ist keine zusätzliche Registrierung erforderlich. Bei der Anmeldung wirst du auf die Facebook-Seite weitergeleitet, wo du dich mit deinen Nutzungsdaten anmelden kannst. Dein Facebook-Profil wird mit unserem Dienst verknüpft, und wir erhalten automatisch Informationen von Facebook.
Wir verwenden diese Daten zur Begründung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit dir sowie zur Bereitstellung unserer Dienste.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (Tweet-Button) erkennst du am Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über Tweet-Buttons findest du hier.
Wenn du eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn du den Twitter „Tweet-Button“ anklickst, während du in deinem Twitter-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte unserer Seiten auf deinem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn du nicht möchtest, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, dann logg dich bitte aus deinem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet.
Wenn du eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an deinen Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn du kein Instagram-Profil besitzt oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich deiner IP-Adresse) wird von deinem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Bist du bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website deinem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn du mit den Plugins interagierst, beispielsweise den „Instagram“-Button betätigst, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf deinem Instagram-Account veröffentlicht und dort deinen Kontakten angezeigt. Wenn du nicht möchtest, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar deinem Instagram-Account zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram.
L) Google Cloud Vision
QuadHub setzt zudem Googles Cloud Vision API ein. Das Tool dient der Erkennung von kritischen Bildinhalten und ermöglicht es, Verstöße gegen unsere Fotoregeln zu erkennen und auszusortieren, bevor sie unserer Community gezeigt werden. Dies bedeutet, dass Fotos, die du bei QuadHub hochlädst, über dieses Tool danach überprüft werden, ob das von dir hochgeladene Foto möglicherweise gegen unsere Fotoregeln verstößt. Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://cloud.google.com/vision/. Die auf Basis der Cloud Vision API entwickelte Überprüfung von Bildern ist für das Hochladen von Bildern in unserem Dienst notwendig. Wenn du nicht möchtest, dass Cloud Vision API genutzt wird, kannst du die Dienste von QuadHub nicht mehr vollständig nutzen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du unter https://www.google.com/policies/privacy/.
M) Verifikation
Wenn du möchtest, kannst du dein Profil verifizieren lassen. Dies ist eine freiwillige Option und nicht zwingend erforderlich. Wenn du dich dazu entschließt, musst du unseren Support kontaktieren bzw. durch einen Administrator verifiziert werden. Durch die Verifikation wird die Echtheit eines Profils bestätigt. Du erhältst daraufhin den „Blauen Haken“.
N) Fotos
Als Nutzer kannst du ein oder mehrere Fotos hochladen, wenn du anderen Nutzern zeigen möchtest, wie du aussiehst. Dies ist nicht verpflichtend, sondern vollkommen freiwillig. Die Fotos sind dann, wenn du sie hochgeladen hast, für alle anderen Nutzer des Dienstes einsehbar. Diese Fotos kannst du jederzeit, wenn du dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort einloggst, wieder aus deinem Profil löschen. Nach der Löschung ist das Foto dann nicht mehr sichtbar.
Die Speicherung der Daten erfolgt weiterhin aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Nutzbarkeit unserer Dienste.
O) Werbung
In einigen Fällen zeigen unsere Werbepartner auf den Webseiten unserer Partner automatisiert ausgewählte Werbeanzeigen basierend auf deinem Surf-Verhalten an, um die Qualität der Werbung für dich zu optimieren (sogenannte "personalisierte" oder "verhaltensbasierte Werbeauslieferung" bzw. "Behavioral Targeting"). Das Ziel dieser Systeme ist es, dir nur relevante Werbung zu präsentieren, die deinen Interessen entspricht. Werbeanzeigen, die für dich weniger relevant oder irrelevant sind, werden durch das aktiviert Behavioral Targeting-System nicht angezeigt oder unterdrückt.
In diesem Fall ist dieser Abschnitt O der Datenschutzerklärung als Teil des jeweiligen Webangebots unseres Partners bzw. Kunden anzusehen, von dem aus direkt (z. B. unter "Datenschutz" oder "Datenschutzerklärung") hierauf verwiesen oder verlinkt wurde. Wir möchten dir transparent offenlegen, wie das Behavioral Targeting funktioniert, welche Daten dabei erhoben werden, wie diese zu welchen Zwecken genutzt werden und wie du der Nutzung der Behavioral Targeting-Funktionen jederzeit widersprechen bzw. diese unterbinden kannst.
1) Wie funktioniert das Behavioral Targeting im Einzelnen?
Beim Besuch einer Webseite unserer Partner bzw. Kunden wird auf deinem Computer eine sogenannte Cookie-Datei abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Web-Browser in einem dafür bestimmten Verzeichnis auf deinem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden und eine einmalige Zeichenfolge als Erkennungsmerkmal enthalten. (Im Cookie wird deine IP-Adresse nicht gespeichert.) Die gleiche Zeichenfolge wird auf Servern gespeichert. Beim nächsten Besuch einer Partnerwebseite wird allein die Zeichenfolge ausgelesen und so eine Identifikation des von dir genutzten Internetbrowsers ermöglicht. So können Targeting-Anbieter beispielsweise erkennen, welche Seite du bei unserem Partner aufgerufen hast und welche Werbung dir bereits angezeigt wurde, ohne dies jedoch konkret auf deine Person zurückführen zu können. Weiterhin sind angelegte Cookies mit einem Ablaufdatum versehen und verfallen automatisch. Ohne gültige Cookie-Datei ist auch die auf Servern gespeicherte Zeichenfolge nicht mehr zuzuordnen.
Wichtig: Mit Hilfe des Cookies können zu keiner Zeit andere persönliche Daten von dir erfasst werden.
Beachte, dass das Löschen aller Cookies auf deinem Rechner nicht dazu führt, dass dir dauerhaft keine personalisierte Werbung mehr angezeigt wird. Nur eine dauerhafte Deaktivierung von Cookies oder die Verwendung eines Adblockers kann zur Abhilfe von Werbung dienen (www.adblockplus.org). Bitte bedenke jedoch vor der Installation eines solchen Systems in deinem Browser, dass es für viele Webseitenbetreiber zur Finanzierung des Angebots zwingend erforderlich ist, Onlinewerbung zu schalten.
Wenn du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Dein QuadHub - Team